Frau Schmuck (Waschbären)

Aus dem Alltag der Waschbären

Der schönste Tag der Welt

Am Dienstag, den 7.03.2023 sind wir in die Schule gekommen. Dann sind wir zum Zug gelaufen. Wir sind nach Gießen ins Mathematikum gefahren. Dort hat uns eine Frau begrüßt und uns die Regeln erklärt. Danach haben wir noch mit ihr eine Pyramide gebaut. Sie hat gesagt, dass sie über 200 Exponate haben. Das beste fand ich die Sache, wo man in der Seifenblase steht. Es gab auch eine Station, die war dreieckig und innen waren Spiegel. Dort musste man reingehen und dann hat man sich ganz oft gesehen. Das Mathematikum hat vier Etagen. Wir durften aber nur auf drei Etagen, denn im Minimathematikum war eine Kindergartengruppe. Dann haben wir in der Cafeteria gefrühstückt und konnten uns etwas kaufen. Ich habe mir im Shop einen Zauberwürfel gekauft. Wir mussten dann leider wieder zum Zug. Das war ein sehr, sehr schöner Tag.

Von Lina K. (4a)

Weihnachtszeit – Wichtelzeit

Die schönste Zeit im Jahr ist wohl die Weihnachtszeit. Den Zauber spüren sogar noch unsere ViertklässlerInnen. So zog in diesem Jahr ein kleiner Wichtel namens Nisse in unseren Klassenraum ein und überraschte uns jeden morgen mit einem Brief und Veränderungen in seiner Wichtelwohnung. Wir erlebten viele unvergesslich schöne Momente mit ihm. So haben wir z.B. nach einem alten Wichtelrezept Plätzchen gebacken oder aus Wolle kleine Wichtelmützen gestaltet, für Nisse gesungen und ihm Gedichte geschrieben. Wie schade, dass er in den Ferien wieder zurück an den Nordpol musste.

Bücherwurmwoche

Eine Woche mit vielen schönen Ereignissen hatten die Kinder im November 2022 an unserer Schule. Für alle starteten diese, dem Lesen gewidmeten Tage, mit einer Autorenlesung von dem Kinderbuchautor Sven Gerhard. Er las u.a. aus den „Heuhaufenhalunken“ vor. Die Lesung war sehr kurzweilig und interessant.

In den nächsten Tagen beschäftigten wir uns mit Märchen, lernten Merkmale kennen und entwarfen ein Märchen im Schuhkarton.

Mitten in der Bücherwurmwoche ging es für die Viertklässler zum Schnuppertag an die Ohmtalschule nach Homberg. Dort wurden wir freundlich empfangen und durften dann an verschiedenen Projekten arbeiten und die Schule bei einer Schulrallye besser kennenlernen.

Den krönenden Abschluss erlebten die Viertklässler während einer Lesenacht in der Schulbücherei. Nachdem alle ihre Schlafplätze hergerichtet hatten, wurde gespielt, Pizza gegessen, eine Nachtwanderung durchgeführt und natürlich gelesen, gelesen und noch mehr gelesen. Nach einer kurzen Nacht startete dann am Freitag nach dem Frühstück der Vorlesewettbewerb. Unter erschwerten Bedingungen gelang es Hannah den 1. Platz zu belegen und Lena bestieg das Siegertreppchen auf dem 2. Platz.

Theaterbesuch in Wettenberg

Am Freitag den 25.11.2022 haben wir uns an der Bushaltestelle der Schule getroffen. Unsere Eltern haben Fahrgemeinschaften gebildet, damit wir mit der Klasse 4am das Wettenberger Sammelsurium besuchen konnten. Dort guckten wir uns das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ an.

Das Märchen erzählte wie zwei liebevolle Mädchen Tiere, Menschen und dem bösen Zwerg halfen. Der Zwerg war so böse, dass er sogar die beiden Prinzen in einen Bär und einen Adler verwandelt hat. Der Bär und der Adler waren Brüder und immer in der Nähe der Mädchen. Die beiden Wandersleute waren besonders lustig. So halfen Schneeweißchen und Rosenrot dem Zwerg: Beim ersten Mal befreiten sie ihn von einem Baum und schnitten dabei seinen Bart ein Stück ab. Das zweite Mal befreiten sie ihn von der Angel und schnitten abermals ein Stück Bart hab. Das dritte Mal befreiten sie ihn von dem Adler und der Fluch brach. Der Bär und der Adler wurden wieder zu Prinzen. Die Prinzen heirateten die Mädchen.

Das Stück hatte eine Pause in der wird fangen spielten. Nachdem das Stück fertig war, fuhren wir wieder zurück in die Schule. Alle konnten abgeholt werden oder mit dem Bus nach Hause fahren. Es war toll!

Von Nele-Marie Klasse 4b

Der Tag auf dem Eis

Um acht Uhr kam der Bus in der Schule an, der uns nach Bad Nauheim bringen sollte. Leider war es kein Luxusbus. Aber wir hatten trotzdem Spaß, denn Nele-Marie, Sandro, Lennard, Anton und ich haben TikTok gespielt. Nach einer Stunde Fahrt waren wir in Bad Nauheim am Eisstadion der Profis angekommen, wo uns bereits Jan, ein Mitarbeiter des Vereins, erwartet hat. Er hat uns einiges erklärt und sofort durften wir uns umziehen, Schlittschuhe holen und aufs Eis.

Auf dem Eis war es zuerst sehr rutschig, deswegen habe ich erst mit dem Hilfszwerg Foxi geübt. Ich bin ein paar Mal mit Anton zusammengekracht, aber dann, nach dem Üben, ging es schon weiter. Der Trainer der Jugendmannschaft hat uns viele Möglichkeiten gezeigt und erklärt, wie man nicht so leicht hinfällt. Danach habe ich ohne Foxi weitergemacht. Zuerst bin ich hingefallen, aber dann hat es auch ohne Foxi geklappt. Danach bekamen wir Schläger und Puk und wir durften Eishockey spielen.

Unsere Frühstückspause verbrachten wir im VIP-Raum und dort gab es auch einen kurzen Vortrag über den Verein. Im anschließenden Quiz haben wir viele Fragen richtig beantwortet. Anschließend haben wir einen Blick in die Kabinen geworfen. Was ein Glück! Wir haben den goldenen Helm des Topscorers und Taylor Vause persönlich getroffen. Mit unseren neuen Fan-Schals machten wir uns auf zum Bahnhof und fuhren von Bad Nauheim über Gießen nach Nieder- Gemünden. Der Tag war toll!!!

Von Ole Schönfeld Klasse 4b

Sauberhafter Schulweg

Die Aktion „Sauberhafter Schulweg“ findet mittlerweile seit 20 Jahren in Hessen statt. In diesem Jahr waren wir, die Drittklässler der Pestalozzi Grundschule, hochmotiviert unseren Schulweg von achtlos entsorgtem Müll zu befreien. Gut vorbereitet mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen machten wir uns auf den Weg und fanden in einer Stunde doch so einiges an Müll. Vor allem Getränkeflaschen und Zigaretten waren überall zu finden. Aber auch Masken, Tüten und Taschentücher lagen am Wegesrand. Unseren gesammelten Müll brachten wir zum Bauhof der Gemeinde, der ihn für uns entsorgt. Trotz über dreißig Grad Außentemperatur waren alle Kinder hoch motiviert. Die Umwelt dankt euch für eure Mühe!!! Ihr seid klasse! Und darauf zum Abschluss der Aktion und zum Ende des Schuljahres ein leckeres Eis.

Klassenfahrt zur Burg Hessenstein

Juni 2022 – Ein Bericht von Hannah und Eric

Am 13.06.2022 trafen sich die Drittklässler auf dem Parkplatz unserer Schule Es war eine große Aufregung. Als der Reisebus endlich startklar war und wir uns alle verabschiedet hatten, begann das Abenteuer.                                             

Die Buschfahrt nach Vöhl-Ederbringhausen dauerte etwa eine Stunde und war aufregend. Endlich waren wir angekommen. Bevor wir auf unsere Zimmer gegangen sind, haben wir uns alles angeguckt. Die Zimmer waren richtig toll. Sofort haben wir uns wohl gefühlt und uns eingerichtet.                                              

Danach gab es endlich Mittagessen. Die Nudeln waren so lecker! Nach dem Mittagessen haben wir viele tolle Sachen gemacht, z.B. eine Walderkundung, Feuer machen ohne Feuerzeug, klettern im Steinbruch und Stockbrot backen. Dann gab es freie Spielezeit. Nach dem Abendessen hat uns Frau Schmuck die Geschichte vom Raubritter Ratzfatz vorgelesen. Nach der Geschichte konnten wir alle gut einschlafen. Auch am nächsten Tag haben wir tolle Dinge erlebt: Bogenschießen, Hütten bauen, Blindlauf, Dinge entdecken, die nicht in den Wald gehören und ein Tierquiz. Die Erwachsenen haben in der Zeit ein Waldsofa gebaut. Darauf haben wir gemeinsam ein Picknick gemacht. Auch dieser Tag ging viel zu schnell vorbei. Es war schade, als wir am 15.6.2022 abgereist sind.                                                      

In der Schule haben uns unsere Eltern fröhlich empfangen.

_______________________________________________

Und hier noch ein kleiner Nachtrag von mir:

Es war so schön, mit euch diese gemeinsame Zeit zu erleben. Ihr seid eine ganz tolle Klasse, habt euch gegenseitig geholfen, miteinander gelebt und viele unvergessliche Erlebnisse geteilt. Ich denke sehr gern zurück an unsere Klassenfahrt und würde sofort wieder mit euch auf Reisen gehen.

Eure Frau Schmuck

Fruitsalad

Juni 2022 – Lina St. erzählt von dem Highlight im Englischunterricht

Wir haben in Englisch das Thema ´fruits´. Deshalb haben wir in der Klasse einen fruitsalad gemacht. Jeder hat ein Obst mitgebracht, dann ging es los. Wir hatten elf verschiedene Sorten: apple, pear, strawberry, grapes, banana, cherry, raspberry, peach, pineapple, lemon and watermelon.

Also als erstes haben wir das Obst gewaschen oder geschält, dann geschnitten. Bei der Ananas gab es ein paar Schwierigkeiten sie zu schneiden, aber ein wenig später hat es dann doch noch gut funktioniert. Als wir mit Schneiden fertig waren, haben wir alles in eine große Schüssel getan. Nach einiger Zeit war alles komplett fertig. Danach haben wir einen Sitzkreis gemacht und ihn gegessen. Der Salat hat super geschmeckt. Weil noch so viel übrig war, durften wir in der 2. großen Pause auf den Picknickdecken auf der Wiese die Reste vernaschen.

Ein buntes Land (5/22)

In einem Land hinter den Bergen lebten die Pumpus. Es hieß Kokokakaland. Die Pumpus waren unterschiedlich, aber alle hatten blaues Fell.

Bis eines Tages ein Pumpu mit rotem Fell geboren wurde. Die Eltern erschraken schrecklich. Sie wuschen und schrubbten es nach Leibeskräften, doch das Fell des Kindes blieb rot. Sie liebten es trotzdem. Obwohl es gesund war, war es traurig und unglücklich.

Eines Tages traf es ein großes Pumpu. Das wünschte sich schon lange grünes Fell. Da färbte es sich das Fell mit Kräutern grün und strahlte. In den nächsten Tagen färbten sich viele ihr Fell bunt.

Endlich war das rote Pumpu glücklich.

(Nacherzählung der Geschichte von Greta)

Im Deutschunterricht lernen wir gerade, wie man eine Nacherzählung schreibt. Die Geschichte von den Pumpus fanden die Kinder so schön, dass wir sie in einem Rollenspiel nachspielten.

Lesezeit

Unsere Lesezeit ist immer wieder eine tolle Stunde. In der Schulbibliothek suchen sich die Kinder ihre Lektüre aus und lesen gemeinsam oder genießen diese besondere Atmosphäre ganz in Ruhe für sich.

Hier ein paar Eindrücke.

Das Wetter (5/22)

Mal Sonne, mal Regen und Wind und auch Gewitter… so zeigte sich das Wetter in den letzten Wochen. Da gab es viel zu beobachten.

Unsere Drittklässler haben im Sachunterricht viel über die Wettererscheinungen und rund um das Thema gelernt. So messen wir täglich die Temperatur und erkennen, mit Hilfe der selbstgebastelten Windfahne, aus welcher Richtung der Wind kommt, aber auch, auf welcher Stufe er auf der Beaufortskala einzuordnen ist.

Zuletzt beschäftigte uns der Wasserkreislauf. Auf den Bilder sieht man unseren Versuch, diesen auch in einer Tüte (vereinfacht dargestellt) nachzuvollziehen.

Schulhofkunst

Bei wunderschönem Wetter zog es uns heute nach draußen.
Nachdem wir zunächst den Künstler Keith Haring kennengelernt und einige seiner Werke betrachtet hatten, überlegten sich die Kinder Posen und Titel für ihre, an den Stil Harings angelehnten, Kunstwerke. In Partnerarbeit und mit Straßenmalkreide ausgerüstet, ging es auf den Hof vor unseren Klassenfenstern.
Mit viel Kreativität und Freude entstanden in kürzester Zeit diese Bilder…
Für die Kinder der Waschbärenklasse bleibt nun nur zu hoffen, dass es nicht so schnell regnet; auch wenn es die Natur gerade dringend bräuchte.

Familie Storch

So schön, dass in diesem Jahr ein Storchenpaar auf dem Industrieschornstein nahe unserer Schule sein Nest gebaut hat. Jeden Tag hören wir das Klappern und können die Beiden beobachten. Während des Unterrichts lief einer der Störche sogar ganz nah an unserem Fenster vorbei. Da war die Freude groß.

Seit heute hat es Familie Storch sogar bis in unseren Klassenraum geschafft. Die kreativen und wunderschönen Bilder zieren nun unsere Fenster.

Ganz gespannt erwarten wir den Storchennachwuchs. Von einem Ei wissen wir bereits, nachdem wir Aufnahmen, die mit einer Drohne gemacht wurden, gesehen haben.

So ein Theater… (03/2022)

Nachdem die gesamte Pestalozzischule bereits im Dezember 2021 das Stück: „Zwei Tauben für Aschenputtel“ im Stadttheater Gießen sah, war dieses auch nun wieder das Ziel eines Ausfluges der dritten Klassen.

Im Musikunterricht behandelten wir vor Kurzem das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew. Dabei lernten wir nicht nur den Inhalt des Stückes und die Biografie des Komponisten kennen, sondern beschäftigten uns auch ausführlich mit dem Aufbau eines Orchesters sowie den verschiedenen Instrumentengruppen bzw. Instrumenten.

Als das neue Programm des Stadttheaters bekannt wurde und genau dieses Stück vom Philharmonischen Orchester Gießen aufgeführt werden sollte war schnell klar: Diese Chance lassen wir uns nicht ergehen! So wurden kurzerhand Fahrgemeinschaften organisiert und einem ´klassischen Ausflug´ stand nichts mehr im Wege. Nicht nur die Kinder waren begeistert;  denn das war für Viele eine Primiere.

Tierisch gut! (03/2022)

So finden es die Kinder der Waschbärenklasse, denn sie dürfen ihre Haustiere mit in die Schule bringen.

Warum? Ganz einfach…. Jedes Kind durfte sich ein Tier aussuchen, zu dem es während des Unterrichtes eine Expertenmappe anlegte und später ein Referat hielt. Dafür wurden Zuhause ein Plakat erstellt und schnell war da die Frage danach, ob das Haustier auch mitgebracht werden darf.

Es folgten ganz tolle Referate und das Zusammentreffen mit sehr gut erzogenen Haustieren. Das muss an der Stelle auch mal erwähnt werden :o)                            

Danke liebe Eltern, dass ihr es möglich gemacht habt.

Adventszeit ist Bastelzeit (12/2021)

Was gibt es Schöneres, als gemeinsam kreativ zu sein. Wieder waren fleißige Mamas mit am Werk, die einzelne Stationen anboten. Am Ende des Tages gab es viele Dinge mit nach Hause zu tragen: einen beleuchteten Stern aus Frühstückstüten, ein Nagelbild mit Weihnachtsbaummotiv, gefilzte Stiftmützen und eine ganze Herde Rentiere aus Wäscheklammern. Vielleicht ist das ein oder andere als kleines Weihnachtsgeschenk bald unter dem Christbaum.

Vom Korn zum Brot (10/2021)

Nach der Theorie kam die Praxis. So erlebten die Kinder der Klassen 3a und 3b einen wunderschönen Vormittag auf dem Bauernhof der Familie Lein.

Frau Lein hatte schon Brotteig vorbereitet und das Backhaus angeheizt. Nun konnte sich jedes Kind seinen Laib formen und mit Ausstechförmchen kennzeichnen. Gemeinsam schauten wir uns das Backhaus an und gingen dann zu den Kühen. Herr Lein erzählte uns Vieles über die Haltung im Freilaufstall. Highlight waren natürlich die Kälbchen. Zurück am Backhaus duftete es schon von Weitem nach frisch gebackenem Bauernbrot. Jeder durfte seines stolz mit nach Hause nehmen. Vorher stärkten wir uns aber noch mit frischem Schmierschelkuchen, natürlich auch aus dem Bleidenröder Backhaus.

Was wird das mal? (09/2021)

Diese Frage stellten sich die Drittklässler in diesem Schuljahr seit dem Tag, an dem, in einem mit Nährlösung gefüllten Becher, fünf kleine Raupen in unserer Klasse ankamen. Jeden Morgen zog es die Kinder gespannt zu ihnen und es wurde mit Lupen geschaut, diskutiert und über Veränderungen gestaunt. Und diese gab es jeden Tag zu sehen. Schnell wurden aus den einst nur fünf Millimeter großen Tierchen dicke Raupen, die sich auch in der Farbe veränderten. In Büchern wurde recherchiert und schnell entdeckten die Kinder ein Exemplar, das unserem sehr ähnlich war.

Richtig spannend wurde es, als wir noch ein paar andere Raupen bekamen, die beim Spaziergang entdeckt wurden und kurzerhand auch in unserem Insektenhotel Einzug hielten. Diese Raupen waren ganz anders; schwarz und haarig anzusehen. Wir fütterten sie jeden Tag mit frischen Brennnesseln, denn auf dieser Futterpflanze wurden sie auch in der Natur entdeckt.

Die Tage vergingen, bis sich plötzlich die dicken Raupen auf den Weg machten und sich am Hinterleib an der Decke des Hotels aufhängten. Beim Verpuppen konnte man regelrecht zu sehen. Eine spannende Zeit, in der auch mitten im Mathematikunterricht entzückte Rufe zu hören waren, gefolgt von kleinen Entdeckern, die zu den Raupen stürmten um zu beobachten.

Nur ein paar Tage brauchten wir Geduld um das Wunder der Metamorphose hautnah erleben zu dürfen. Zuerst verwandelten sich die Distelfalter, kurze Zeit später die Tagpfauenaugen. Wir fütterten sie zunächst und stellten frische Blumen und Zuckerlösung, aber auch Obstscheiben in das Hotel der bunten Schmetterlinge.

An einem sonnigen Tag war es dann soweit und wir haben den liebgewonnenen Tierchen auf der Blumenwiese die Freiheit geschenkt. Etwas traurig über den Abschied, aber vor allem glücklich über dieses schöne gemeinsame Erlebnis endete damit unsere Sachunterrichtseinheit zum Thema: Schmetterlinge und ihre Verwandlung.

Unendliche Weiten… (01/2021)

Wer kennt ihn nicht? Den Spruch:

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.“

Schon während der ersten Fragerunde wurde klar, wie viele Fragen die Kinder des 3. Schuljahres zu dem Thema haben, aber auch wie wenig Vorwissen.

Schnell lernten die Kinder die Planeten und ihre Eigenschaften kennen, klärten mit Hilfe von Büchern und Texten: wie die unterschiedlichen Farben der Himmelskörper zu Stande kommen, wer sich da eigentlich um wen dreht, das die Sonne ein Stern ist oder warum der Mond sich verändert.

Nun kennen auch unsere Kinder im 3. Schuljahr alle Planeten unseres Sonnensystems und sind kleine Experten, die nun selber die ein oder andere Frage beantworten können. 

Briefe an Senioren

In der Weihnachtszeit während einer Pandemie haben wir viel darüber nachgedacht, wie wir anderen Menschen eine Freude machen können. Da die Bewohner des Seniorenheims nur sehr wenig Besucher empfangen dürfen hat jedes Kind der Klasse 3a und 3b einen Brief an einen Bewohner des Seniorenheims in Homberg geschrieben in der Hoffnung ein wenig Licht in dunklen Zeiten zu versenden.

Geometrie zum Anfassen

Als Kontrast zur halbschriftlichen Addition und Subtraktion, die uns in den letzten Wochen begleiteten, startete die Waschbärenklasse nun mit einer Einheit zur Geometrie. Schon in der ersten Stunde dazu wurden die Kinder kreativ und ´schmückten´ mit verschiedensten Gegenständen ihre Tische mit einem Bild zur Achsensymmetrie; …jedes Ergebnis ein Unikat. Anschließend durften alle Kinder zwei kleine Fehler in ihr symmetrischen Bild einbauen, die von ihren Mitschülern und Mitschülerinnen entdeckt und richtig gestellt wurden.

In den nächsten Tagen werden wir Faltbilder gestalten, Bilder spiegeln und Symmetrieachsen entdecken. Kommentar dazu: „Mathe ist so cool.“

Das 1×1 lernen

Das 1×1 zu erlernen kann richtig viel Spaß machen, wenn man handelnd damit umgeht.

Hier ein paar Bilder einer Stationenarbeit und zur Einführung der Sechserreihe mit unseren selbst gekneteten Käfern. Wie viele Beine haben …. Käfer?

Eindrücke aus dem Religionsunterricht

Mit viel Freude gestalten die Kinder ganz oft Bodenbilder zu den gehörten Bibelgeschichten im Religionsunterricht. Auf den Fotos sieht man einmal „Das letzte Abendmahl“ sowie „Die Kreuzigung“.

Lupinenbilder

Mit Fingern in der Farbe matschen, das macht Spaß. In Kunst entstanden so diese wunderschönen Lupinenbilder, die seitdem unsere Fenster im Klassenraum schmücken.

Klatsch Nimm Cup!

Nur einen Trinkbecher (engl. cup) und eine coole Vorlage, mehr braucht es manchmal nicht um ViertklässlerInnen für den Musikunterricht zu begeistern. Inspiriert und motiviert von dem Song „“`When I´m gone` aus der Musikkomödie ´Pitch perfect´ wurde schnell klar: Das wollen wir auch können.

Auch wenn es für den ein oder anderen anfangs etwas schwierig erschien, schafften es durch das Vorsagen eines Sprachrythmus und die gegenseitige Unterstützung untereinander alle SchülerInnen, die Technik zu Erlernen.

Jede Pause wurde zum Einstudieren genutzt und überall auf dem Schulhof hörte man es klatschen und klappern.

Eine schöne Erfahrung, als Team und mit Willenskraft in kurzer Zeit zum Ziel zu kommen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Film ab!

Video 1
Video 2
Video 3
Ort Lindenweg 1, 35329 Gemünden (Felda) Telefon 06634/919 341 E-Mail poststelle@pestalozzi-grund.gemuenden.schulverwaltung.hessen.de Stunden Sekretariat: Montag 7.15-15.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 7.15-11.15 Uhr, Mittwoch 7.15-11.45 Uhr
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close