Schul-ABC

Anmeldungen
Die Anmeldung der Schulanfänger findet im März/April des Vorjahres vor Beginn der Schulpflicht statt. Geburtsurkunde oder Stammbuch müssen vorgelegt werden. Sie erhalten für diese Anmeldung eine persönliche Einladung. Sollten Sie umgezogen sein, melden Sie sich bitte während unserer Verwaltungsgeschäftszeiten (8.00 – 10.30 Uhr, außer Fr.) im Schulsekretariat an.
Bringen Sie bitte unbedingt das Kind mit und legen Sie das letzte Zeugnis vor.

Ansteckende Krankheiten
Bei folgenden Erkrankungen darf Ihr Kind nicht die Schule besuchen:
Diphtherie, Keuchhusten, Masern, Meningitis, Mumps, Röteln, Scharlach, Tuberkulose, Virushepatitis, Windpocken. Diese Krankheiten sind meldepflichtig. Sie müssen uns also eine solche Erkrankung unverzüglich mitteilen. Wenn bei Ihrem Kind Läuse auftreten, gelten diese Regeln auch.

Arbeitsgemeinschaften
Wir bieten jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaften im Rahmen unseres Nachmittagsangebotes an. Gern nehmen wir hier Elternmithilfe in Anspruch. Oft sind wir sogar darauf angewiesen. Wenn Sie Interesse haben, bei Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken, wenden Sie sich an die Schulleiterin oder die Klassenlehrerin. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie unter „Nachmittagsangebot“

Aufsicht
Unsere Hofaufsicht beginnt um 7.15 Uhr. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht früher! Auch in den Pausen und bei der Busankunft und -abfahrt an der Schule wird Ihr Kind beaufsichtigt. Wichtig ist: Die Kinder dürfen den Schulhof während des gesamten Vormittags aus pädagogischen und versicherungsrechtlichen Gründen nicht verlassen!

Betreuung
Wir bieten Ihrem Kind an unserer Schule die Möglichkeit der Mittags- und Nachmittagsbetreuung an.

Weitere Informationen finden Sie unter „Nachmittagsangebot“

Keine Betreuung findet statt am ersten und zweiten Schultag nach den Sommerferien und an den beweglichen Ferientagen. Am letzten Schultag vor den Ferien findet immer nur bis 13.00 Uhr Betreuung statt.

Beurlaubungen
Beurlaubungen Ihrer Kinder über einen Tag kann der Klassenlehrer / die Klassenlehrerin  genehmigen, darüber hinaus (bis zu 3 Tagen) ist die Schulleitung zuständig. Versäumte Unterrichtsinhalte müssen nachgeholt werden.
Eine Unterrichtsbefreiung unmittelbar vor den Ferien oder direkt im Anschluss an die Ferien kann nur von der Schulleitung auf schriftlichen Antrag hin (6 Wochen vorher!) und nur in begründeten Ausnahmefällen gewährt werden.

Buskinder 
Bitte unterstützen Sie uns dabei, den Kindern diese Regeln beizubringen:
–          Niemals den Heimweg oder den Weg zur Schule zu Fuß antreten!
–          An der Haltestelle andere nicht stören und sich ruhig und geordnet anstellen!
–          Im Bus auf den Plätzen sitzen bleiben!
–          Nicht herumlaufen oder toben!
–          Nicht im Treppenbereich stehen oder sitzen!

Computerarbeit
Alle Klassen verfügen über zwei Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss. Die Kinder können hier alleine oder mit Partner unterschiedliche Lernprogramme bearbeiten und auch eigene Texte schreiben und ausdrucken. Recherchen im Internet z.B. für Themen des Sachunterrichts, die Teilnahme an ANTOLIN (Leseprogramm) sind möglich. Seit Februar 2013 wird außerdem in den vierten Klassen der Kurs „Internet-ABC“ angeboten.

Elternbeirat
Die Eltern jeder Klasse wählen alle 2 Jahre den Klassenelternbeirat (1 Beirat / 1 Stellvertretung). Diese Klassenelternbeiräte bilden den Schulelternbeirat. Dieser wählt aus seiner Mitte den Vorstand (Vorsitzende(n) / Stellvertreter/(in).
Klassen- und Schulelternbeirat vertreten zusammen die Interessen der Elternschaft gegenüber der Schule (Staatliches Schulamt / Schulträger / Leitung). Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit an allen Elternabenden teil! Informieren Sie sich! Nutzen Sie Ihre Mitsprache- und Mitwirkungsrechte! Helfen Sie mit, eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule auf den Weg zu bringen.

Elternbriefe

Elternbriefe werden in die Elterninformationsgruppe der schul.cloud gestellt. Bitte schauen Sie dort regelmäßig nach.
Ihr Kind bekommt Elternbriefe mit nach Hause, wenn Nachrichten erforderlich sind. Bitte unbedingt lesen!
In diesen Schreiben stehen wichtige Informationen über alles, was bei uns so los ist! Also immer in den Ranzen schauen! Es gibt auch andere wichtige Mitteilungen!

E-mail
Unsere E-mail-Adresse lautet:
poststelle@pestalozzi-grund.gemuenden.schulverwaltung.hessen.de

Entschuldigungen
Bei Unterrichtsversäumnissen (Krankheiten, etc.) bitten wir um eine Entschuldigung. In der Regel wird über die Schulcloud beim entsprechenden Klassenlehrer abgemeldet. Zusätzlich ist die Betreuung über das Betreuungshandy (SMS oder Schulcloud) zu informieren. Ein ärztliches Attest ist nicht grundsätzlich erforderlich! In Ausnahmefällen müssen wir uns vorbehalten, ein Attest zu fordern.

Fax-Nummer
Und hier unsere Fax-Nr.:   06634 – 919342

Ferienbeginn- und ende
Am letzten Schultag vor Ferienbeginn endet der Unterricht grundsätzlich nach der 3. Stunde (die Busse fahren um 10.47 Uhr ab). Der erste Schultag nach den Ferien richtet sich nach den vorliegenden Klassenstundenplänen. Der erste Schultag zum Schuljahresbeginn (nur nach den Sommerferien) beginnt grundsätzlich um 7.50 Uhr. Ende ist um 11.15 Uhr. Danach gelten die in den Klassenstundenplänen ausgewiesenen Unterrichtszeiten.

Fundsachen
Es ist ganz wichtig, dass Sie Bücher, Schreibutensilien, Turnsachen und Jacken, Mützen usw. mit dem Namen Ihres Kindes beschriften. Kleine Sachen
ohne Namen, die gefunden werden, werden in den Klassen auf dem Lehrerschreibtisch deponiert. Im Flur des Verwaltungsgebäudes vor dem Hausmeisterbüro wird alles andere gesammelt, was liegen geblieben ist. Stellen Sie Verluste fest, bitte sofort dem Klassenlehrer /der Klassenlehrerin oder dem Schulsekretariat mitteilen!

Gesundes Frühstück
Es gibt bei uns täglich 2 Hofpausen zum Spielen und eine Frühstückspause. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein ausgewogenes Pausenfrühstück dabei hat, das ihm genügend Energie für den Unterrichtsvormittag gibt. Süßigkeiten sollten eher ein Ausnahme sein. (z.B. am Geburtstag)

Hausaufgaben
Nach der Verordnung, die wir unbedingt beachten müssen, halten wir folgende Zeiten für die Hausaufgabenarbeit für angemessen:
— Jahrgangsstufe 1 und 2 nicht länger als 30 Minuten,
— Jahrgangsstufe 3 und 4 nicht länger als 45 Minuten.
Das Schwergewicht der Arbeit der Schule liegt im Unterricht. Hausaufgaben dienen der Ergänzung. Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad müssen dem Alter und dem Leistungsvermögen der Kinder angepasst sein. Hausaufgaben sollen so vorbereitet und gestellt werden, dass sie ohne Elternmithilfe allein bewältigt werden können.

Hausmeister
Unser Hausmeister ist Herr Bhatti. Er ist immer morgens vom 7.00 bis 10.30 Uhr in der Schule und Ansprechpartner für Kinder und Lehrkräfte wenn es besondere Probleme zu lösen gibt.

Hitzefrei
Wenn um 11.00 Uhr die Temperaturen in den Klassenräumen bei 25 Grad Celsius und darüber liegen, findet in der letzten Stunde (12.15 Uhr – 13.00 Uhr) kein regulärer Unterricht statt. Die Vorgabe für die Lehrkräfte heißt dann:
Spiel und Entspannung für die Kinder! An solchen Tagen gilt auch: Hausaufgaben nur in Ausnahmefällen.

Hofpause
Die beiden großen Hofpausen (9.20–9.40 Uhr und 11.15–11.30  Uhr) sind für die Kinder Spiel- und Bewegungszeiten. Der Schulhof bietet viele Bewegungsmöglichkeiten. Seit Mai 2013 können die Kinder in der ersten großen Pause auch Kleinspielgeräte aus unserem Spielehäuschen ausleihen. Basketballkörbe und eine Kletterwand befinden sich ebenfalls in diesem unteren Schulhofbereich über der Turnhalle. In der 2. Pause oder für kurze Bewegungszeiten zwischendurch für unsere Kleinsten steht ein Seil- und Schaukelgarten und ein Rutschenturm zur Verfügung

Homepage
Hier finden Sie wichtige allgemeine und aktuelle Informationen über unsere Schule (Schuldaten, Schulprojekte, Schulprogramm, Infos über Links zu anderen Seiten, Arbeitsgemeinschaften, usw.).

Inklusion / Gemeinsamer Untericht
Das Grundrecht behinderter Kinder auf eine inklusive Bildung und Erziehung bedeutet für unsere Grundschule, dass Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, ihren individuellen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen entsprechend, mit anderen Kindern gemeinsam in ihrer wohnortnahen Schule lernen können. Dabei handelt es sich nicht um ein „Gutmenschentum“, sondern um ein Menschenrecht.

An unserer Grundschule verfolgen wir bestimmte Leitgedanken, die für das Gemeinsame Lernen im Besonderen Berücksichtigung finden:

  • Jedes Kind ist an unserer Schule willkommen.
  • Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit einer eigenen, individuellen Lebenswirklichkeit.
  • Jedes Kind hat das Recht auf eine Schule, in der es bestmöglich, seinen Fähigkeiten, Begabungen und Lernvoraussetzungen entsprechend, lernen kann.
  • Jedes Kind hat das Recht auf eine wohnortnahe Schule, damit es sich in seinem Lebensumfeld eingliedern kann.
  • Gemeinsames Lernen ist ein Grundrecht von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
  • Bei auftretenden Schwierigkeiten erkennen wir unsere Grenzen bezüglich unserer Kompetenzen an und wenden uns an professionelle, außerschulische Kooperationspartner.

Kopierkosten
Auf Beschluss der Gesamtkonferenz sammeln die Klassenlehrer-/innen einmal im Schuljahr 10,00 € pro Kind ein, um wenigstens einen Teil der Kopierkosten finanzieren zu können. Da in vielen Klassen nicht nur mit herkömmlichen Büchern gearbeitet wird, sondern oft individuell auf die Klasse abgestimmtes Material zusammengestellt wird, sind unsere Kopierkosten sonst nicht finanzierbar.

Klassenraumgestaltung
Jede Klasse bleibt in der Regel über die gesamte Grundschulzeit in ihrem Klassenraum. Sie kann den Klassenraum als Arbeits- und Lebensraum nach eigenen Wünschen gestalten. In allen Klassenräumen haben wir Depots mit zusätzlichen Lernmaterialien zu den Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Alle Kinder haben Eigentumsfächer in den Klassen, so dass sie z.B. Kunstutensilien dort deponieren können.

Laufkinder (Kinder aus der Kerngemeinde)
Wir möchten nicht, dass Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt. Wir halten dies für zu gefährlich. Im Übrigen gibt es auch keine Abstellmöglichkeit für das Fahrrad.

Mittagessen

Die aktuellen Speisepläne unseres Schulcaterings von Big Eavens sind über folgenden Link einseh- und abrufbar. http://www.salat-togo.de/Catering.asp

Pflichtstundentafel
Die Pflichtstunden der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Jahrgängen der Grundschule sind durch eine Verordnung des Hessischen Kultusministeriums festgelegt.
Zurzeit haben die Jahrgänge 1 und 2 insgesamt 21 Pflichtstunden und die Jahrgänge 3 und 4 haben 24 Pflichtstunden. Vertretungsunterricht kann grundsätzlich nur im Rahmen des Pflichtstundenumfangs erteilt werden. Darüber hinausgehende Stunden müssen auch in Zeiten von VSS (verlässliche Schule) ausfallen.

Schulbücher
Die Bücher für das 1. Schuljahr können die Kinder behalten(bis auf die Fibel!!). Zu Beginn des 2. Schuljahres werden Ihren Kindern die notwendigen Bücher von der Schule ausgeliehen. Bitte die Bücher einbinden! Sorgsames Umgehen ist notwendig, da die Bücher mehrere Jahre benutzbar bleiben müssen. Verlorengegangene und beschädigte Bücher sind von den Eltern zu bezahlen.

Schulkonferenz
In der Schulkonferenz wirken seit 1993 Eltern, Lehrer und Lehrerinnen zusammen. Sie beraten und beschließen gemeinsam über wichtige Grundsatzfragen. Das Gremium wird alle 2 Jahre vom Schulelternbeirat bzw. von der Gesamtkonferenz gewählt. Kandidieren können alle Eltern und Lehrkräfte der Schule. Die Schulkonferenz setzt sich aus 5 Eltern und 5 Lehrkräften zusammen. Hinzu kommt die Schulleiterin, die den Vorsitz hat.

Schulleitung
Die Schulleitung ist telefonisch so zu erreichen:
06634 – 919 341 in der Schule
Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie am besten einen Termin mit der Sekretärin – das gilt für Eltern wie auch für Kinder!

Schulprogramm
Unser Schulprogramm finden Sie auf unserer Homepage. Vieles, was Sie hier nicht finden, ist dort erklärt.

Schulweg
Ihr Kind ist nicht nur in der Schule, sondern auch auf dem Weg zur Schule über den Hessischen Unfallverssicherungsverband versichert. Die Aufsicht über den Schulweg obliegt den Erziehungsberechtigten. Bei Ankunft und Abfahrt der Busse sind Lehrkräfte zur Aufsicht eingesetzt. Unsere Laufkinder sollen nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen! Bitte auch nicht grundsätzlich die Kinder mit dem Auto bringen! Laufen und Busfahrten – das stärkt das Selbstbewusstsein, bringt morgens den Kreislauf in Schwung und fördert das Sozialverhalten!

Sekretariat
Unsere Sekretärin ist Frau Zinnkann. Sie ist montags von 7.15 – 15 Uhr, dienstags und donnerstags von 7.15 – 11.15 Uhr und mittwochs von 7.15 – 11.45 Uhr für uns tätig. Sie hat wahnsinnig viel zu tun und kann auf keinen Fall telefonische Mitteilungen aus den Familien an die einzelnen Kinder weitergeben. Ansonsten hilft sie, wo sie kann und ist der „gute Geist“ unserer Schule. Außerhalb der Bürozeiten meldet sich der Anrufbeantworter oder die Schulleiterin.

Sprechtage für Eltern / Sprechzeiten der Lehrer
Regelmäßig im Februar veranstalten wir Elternsprechtage. Hierfür erhalten Sie von der Klassenlehrerin eine entsprechende Einladung. Darüber hinaus können Sie auch individuelle Gespräche (persönlich oder telefonisch) vereinbaren.
Wenn Sie individuellen Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich bitte zwei Tage vorher telefonisch im Sekretariat bei Frau Zinnkann an.

Telefon-Nummer
Unsere Telefon-Nr.: 06634/ 919341

Tagesablauf / Unterrichtszeiten
Um  fächerübergreifendes und kompetenzorientiertes Arbeiten zu realisieren und zu fördern, ist der Unterricht meist in Unterrichtsblöcken (immer 2 Unterrichtsstunden) organisiert.

Der Vormittag ist durch Strukturelemente rhythmisiert:
kein Stundengong
Kinderkreis/ Erarbeitungskreis in allen Jahrgangsstufen
Gemeinsames Frühstück im Klassenraum in den Jahrgangsstufen 1 und 2
Tagesplanarbeit in den Jahrgangsstufen 2, 3 und 4
Schlusskreis oder/und Wochenabschlusskreis in allen Jahrgangsstufen.

Tabelle Unterrichts- und Pausenzeiten

Beginn Ende
1. Block 1. Stunde 7.50 Uhr 8.35 Uhr
2. Stunde 8.35 Uhr 9.20 Uhr
Große Pause 9.20 Uhr 9.40 Uhr
2. Block 3. Stunde 9.40 Uhr 10.25 Uhr
Mini Pause 10.25 Uhr 10.30 Uhr
4. Stunde 10.30 Uhr 11.15 Uhr
2. große Pause 11.15 Uhr 11.30 Uhr
3. Block 5. Stunde 11.30 Uhr 12.15 Uhr
6. Stunde 12.15 Uhr 13.00 Uhr
4. Block 13:00 Uhr 14:40 Uhr
5. Block 14:50 Uhr 16:00 Uhr

HA-Betreuung bis 13 Uhr.

Nachmittagsprogramm ab 13 Uhr für alle, die sich anmelden.

Ab 14:40 Uhr wird bei Betreuungsbedarf noch ein Zeitfenster bis 16:00 Uhr angeboten.

Weitere Informationen erhalten Sie durch die Klassenlehrerin auf den Elternabenden oder hier unter „HA-Betreuung“ oder „Nachmittagsangebot“.

Vertretungsunterricht
Wenn Lehrkräfte fehlen, wird es – wie an anderen Schulen auch – bei uns schwierig. Andere Lehrkräfte betreuen „verwaiste“ Klassen zunächst mit. Ab dem I. Block bilden wir dann aus den Klassen kleine Gruppen (4 – 6 Kinder) und verteilen sie auf andere Klassen. Wenn organisierbar und für länger als einen Tag Vertretung geplant werden muss, setzen wir eine Vertretungskraft aus dem Pool der VSS (verlässlichen Schule) ein. Näheres hierzu können Sie unserem Vertretungskonzept entnehmen.

Zeugnisse
Am Ende eines Schuljahres (am letzten Schultag vor den Sommerferien) erhalten alle Grundschüler ein Zeugnis.
Die Schüler der 1. Klassen bekommen ein Verbalzeugnis, in dem Aussagen über Lernentwicklung und das Arbeits- und Sozialverhalten zu finden sind.
Alle anderen Jahrgänge erhalten ein Ziffernzeugnis.
Halbjahreszeugnisse gibt es nur für die Jahrgänge 3 und 4.

Ort Lindenweg 1, 35329 Gemünden (Felda) Telefon 06634/919 341 E-Mail poststelle@pestalozzi-grund.gemuenden.schulverwaltung.hessen.de Stunden Sekretariat: Montag 7.15-15.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 7.15-11.15 Uhr, Mittwoch 7.15-11.45 Uhr
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close