
Vom Korn zum Brot
Im Sachunterricht haben sich die Füchse mit dem Thema „Vom Korn zum Brot“ beschäftigt.
Zu Beginn lernten die Kinder die verschiedene Getreidesorten wie Hafer, Roggen, Gerste, Dinkel, Weizen und Mais mit ihren Erkennungsmerkmalen und deren Besonderheiten kennen. Der Aufbau einer Getreidepflanze und die Verwendung der Getreidesorten wurden gemeinsam besprochen. In der Klasse gab es die wichtigsten Getreidearten zum Ansehen und kleine Gläser mit den verschiedenen Körnern zum Anfassen und Experimentieren.

Die Körner wurden genau angeschaut und die Teile eines Getreidekorns mit einer Lupe untersucht.
Auch ein Experiment gehörte zur Unterrichtseinheit: Wir pflanzen Getreide und beobachten die Getreidepflanzen. Schon nach einer knappen Woche zeigten sich die ersten Fortschritte. Aus der Erde schauten kleine grüne Keimblätter heraus. Diese wurden von Tag zu Tag länger, bildeten Blätter und Halme.

Die Füchse schauten sich einen Lehrfilm an, wie früher das Korn geerntet und gedroschen wurde.
Am Ende der Unterrichtseinheit führte die Fuchsklasse einen Ausflug zum Bauernhof der Familie Lein nach Bleidenrod durch.
Zuerst wurde das vorgeheizte Backhaus besichtigt.



Frau Lein hatte den Brotteig bereits vorbereitet und jedes Kind konnte nun seinen Laib formen und mit Ausstechformen verschönern. Anschließend wurde auch Schmierschelkuchen zubereitet, der ebenfalls im Backhaus gebacken wurde.



Danach ging es gemeinsam zu den Kuhställen.
Herr Lein beantwortete alle Fragen der Kinder vor allem über die Kälbchen. So erfuhren wir viel Neues über die moderne Haltung der Kühe.



Zurück auf dem Bauernhof duftete es sehr lecker nach gebackenem Brot. Jedes Kind durfte das eigene Brot mit nach Hause nehmen. Vor der Rückfahrt zur Schule wurde der leckere Schmierschelkuchen verkostet.

Film ab!
Die Füchse haben sich in den letzten Wochen im Kunst- und Deutschunterricht intensiv mit dem Bilderbuch „Herr Eichhorn und der erste Schnee“ beschäftigt. Neben dem literarischen Lernen ging es hier auch darum, einen genauen Blick auf die bildnerische Gestaltung zu werfen. Als Ergebnis entstand ein wundervolles eigenes Buch der Geschichte, was alle Kinder gemeinsam erstellt haben. Um es auch den Eltern stolz präsentieren zu können, haben die Kinder ihre jeweilige Bilderbuchseite in einem Video gezeigt und den Text vorgelesen. Am Ende der Einheit gab es eine Filmpremiere im Klassenraum, wo natürlich das Popcorn nicht fehlen durfte.

„Laubbäume“ im Sachunterricht
Zu unserem Sachunterrichtsthema „Laubbäume“ haben wir zwei tolle Projekte in unserer Fuchsklasse gemacht…
An einem Vormittag gingen wir mit einer Mitarbeiterin vom „AZN“ in den benachbarten Wald und haben dort unser gelerntes Wissen anwenden und noch weiter vertiefen können. So haben wir beispielsweise die Blätter und Bäume genau unter die Lupe genommen oder das perfekte „Bett“ für den Winterschlaf von Igeln gebaut.
Lernvideos waren den Kindern bereits vom Homeschooling bekannt. Bei unserem Sachunterrichtsthema konnten die Füchse nun aber selbstständig in Gruppen Lernvideos zu den verschiedenen Laubbäumen drehen und dabei ihr breites Wissen in digitaler Form präsentieren.

Kürbistage
In dieser Herbstwoche hat sich bei uns alles um den Kürbis gedreht. Ein besonderes Highlight war das Kürbisfest mit Eltern. An diesem Nachmittag wurden in der Schule Kürbisse ausgehöhlt und geschnitzt. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen und es sind viele unterschiedliche Kürbisse mit gruseligen oder lustigen Gesichtern entstanden. Zur Stärkung konnten die fleißigen Füchse sich an der „Grusel-Bar“ bedienen und „Zauberbohnen“ oder “Würmer“ naschen.
Als Dekoration für Halloween zuhause wurden am nächsten noch Tag außerdem noch schaurige Anhänger und andere tolle Basteleien gefertigt.


Aus Müll wird Kunst
Vor den Herbstferien hatte die Fuchsklasse einen Projekttag zum Thema Müll. Bereits einige Wochen zuvor drehte sich im Sachunterricht alles um Umweltverschmutzung, Mülltrennung und Recycling. An diesem Projekttag schufen die Kinder aus Abfällen dann wunderschöne Kunstobjekte. So wurden aus alten Zeitungen süße Tiere oder aus leeren Milchtüten Helferkatzen, um Stifte oder Taschentücher aufzubewahren. Ein besonderes Highlight war aber das Papierschöpfen: Die Kinder haben hier aus alten Eierkartons neues Papier hergestellt und dieses mit getrockneten Blüten, Glitzer oder Laub verziert. Nach diesem Tag werden wir uns zukünftig nun häufiger fragen, ob aus alten Dinge nicht noch etwas Neues entstehen kann.




Sommerparty
Die Füchse waren mehr als ferienreif und haben es am letzten Schultag bei ihrer Sommerparty richtig krachen lassen: Es wurde viel getanzt, gespielt und gelacht. Dafür wurde der Klassenraum von den Eltern extra in ein kleines Urlaubsparadies verwandelt und es gab sogar eine Saftbar mit Erfrischungen und eine Fotoecke mit tollen Verkleidungen.
Wir sind bereits für den Sommer!


100 Tage ZUSAMMEN in der Schule
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler sind nun nach langen Corona-Pausen 100 Tage gemeinsam in der Klasse. Das war natürlich ein Grund zum Feiern. Rund um die Zahl 100 wurde gebastelt, gerechnet und geschrieben. Dazu gab es noch was zum Naschen. Es war für die Fuchsklasse ein wirklich schönes Fest.
